Der Begriff und die Konzepte zur Wirkungsorientierung sind in ihren zweifellos prägenden Aspekten zum neuen Fixpunkt in der Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit geworden. Mittlerweile liegt eine breite, wenngleich bis heute noch diffuse Diskussion vor, die aber zur Bestimmung einzelner Positionen neue Profile erkennbar werden läßt. Dabei geht es sowohl um professionstheoretische Orientierungen mit der Frage nach den Absichten und der Wirkung von Interventionen, unter steuerungstheoretischen Gesichtspunkten, um die Frage nach Effizienz und Effektivität und unter organisationstheoretischen Gesichtspunkten um die Optimierung von Ablaufprozessen und um die Wirkung bürgernaher Angebote. Ziel des Seminars ist es, sich mit den argumentativen Begründungen dieser verschiedenen Positionen auseinanderzusetzen, um zu versuchen, einen eigenen Standpunkt zu begründen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.2 | scheinfähig HS |