Zur Organisation des Seminars im Wintersemester 2020/21:
Dieses Seminar findet als sogenanntes Hybrid-Seminar statt. Wir treffen uns am 11.12. und am 22.01. in der Universität im Hörsaal 5.
Die anderen Sitzungen finden in digitaler Form mit synchronen und asynchronen Anteilen statt. Zur Ausgestaltung dieser Termine finden Sie weitere Hinweise im LernraumPlus, der für Sie in der ersten Novemberwoche freigeschaltet wird.
Im Rahmen der Semesterstartwoche treffen wir uns am 30.10. von 10:00 bis 14:00 Uhr im Hörsaal 12.
In diesem einführenden Seminar erarbeiten Sie sich einen ersten grundlegenden Überblick über zentrale fremdsprachendidaktische Themengebiete, die in den Veranstaltungen jeweils auf Ihre eigenen Sprachlernerfahrungen und Ihre (zukünftige) Sprachlehrpraxis bezogen werden. Der Seminarplan beinhaltet
• Vermittlungsmethoden und Unterrichtsprinzipien
• Lehr-/Lernmaterialien
• Lehr und Lernziele, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen
• Wortschatzarbeit
• Grammatikvermittlung
• Fehlerursachen und Fehlerkorrektur
• Vermittlung und Training wissenschaftlicher Arbeitstechniken
Außerdem werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Hospitationen durchgeführt, um die im Seminar behandelten Inhalte in der Praxis zu erfahren und anschließend zu reflektieren. Darüber hinaus ermöglichen diese Besuche erste Kontakte zu einschlägigen Berufsfeldern. Das Verfassen der obligatorischen Hausarbeit wird durch die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben im Seminar vorbereitet und unterstützt.
Teilnahme unbedingt im 1. Semester.
Literatur wird zu Beginn des Semesters im LernraumPlus bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-14 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M1 Didaktik und Methodik | Einführung in die Didaktik DaF/DaZ | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Anforderungen an eine regelmäßige und aktive Teilnahme (6 LP):
• Exzerpte zu mindestens drei Fachartikeln,
• eine Präsentation (Lehrwerkanalyse),
• Nachweis der Hospitation.
Prüfungsleistung (3 LP):
• Hausarbeit zur Auswertung der Hospitation im Umfang von 10-15 Seiten.