Wie kann man der unterschiedlichen sozialen, emotionalen und kognitiven Voraussetzungen von Kindern einer Grundschulklasse gerecht werden unter der Prämisse, dass jedes einzelne optimal gefördert und gefordert wird? Dieser Frage soll im 1. Teil der Fallstudie nachgegangen werden. Dazu gehören theoretische Grundlagen genauso wie konkrete, praxisnahe Bausteine zur Diagnostik, individuellen Förderung und Individualisierung von Unterricht.Gegen Ende des Seminars erfolgen Informationen zum Teil 2 der Veranstaltung im kommenden Semester, welche das Schreiben der Fallstudie begleiten wird.
regelmäßige Teilnahme
erfolgen im Seminar
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | MA.4.1.3 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | MG.4.1.3 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.3 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Beteiligung an Gruppenarbeiten und Übernahme kleiner Aufgaben nach Absprache
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.