690002 Hauptkurs: Prinzipien, Konzeptionen und Dimensionen des Sachunterrichts (S) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Laut Studienordnung behandelt der Hauptkurs "theoretische Begründungsversuche und grundlegende didaktische Entwürfe für den Lernbereich Sachunterricht/Gesellschaftslehre". Wir wollen uns daher nach einleitenden grundlegenden Überlegungen zu den Bedingungen sachunterrichtlichen Arbeitens und dem Stand sachunterrichtsdidaktischer Forschung beschäftigen mit zentralen ...

  • Prinzipien des Sachunterrichts wie Handlungsorientierung, Kindorientierung, Wissenschaftsorientierung, Ganzheitlichkeit/Vielperspektivität etc.
  • Konzeptionen des Sachunterrichts wie Heimatkunde, wissenschaftsorientierter Sachunterricht, mehrperspektivischer Unterricht etc.
  • Dimensionen des Sachunterrichts wie Politisches Lernen, Historisches Lernen, Interkulturelles Lernen etc.

Voraussetzung zur Teilnahme ist der Abschluss des Grundstudiums und die Bereitschaft, sich - ggf. in Kleingruppen - mit einem dieser Themen auseinanderzusetzen und eine Sitzung hierzu zu betreuen. Eine vorherige Anmeldung zu dem Hauptkurs bei Frau Gräber (L5-114) ist erwünscht.

Literaturangaben

Ludwig Duncker, Walter Popp (Hg.), Kind und Sache. Zur pädagogischen
Grundlegung des Sachunterrichts, Weinheim-München 2. Aufl. 1996
Joachim Kahlert, Der Sachunterricht und seine Didaktik, Bad Heilbrunn 2002
Astrid Kaiser, Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts,
Baltmannsweiler 1995 u.ö.
Dagmar Richter, Sachunterricht - Ziele und Inhalte. Ein Lehr- und
Studienbuch zur Didaktik, Baltmannsweiler 2002

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 8-10 U5-106

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Didaktik; D1; D2; D3 Pflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_690002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1039350@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. September 2002 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
BiSEd Bielefeld School of Education
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1039350
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1039350