239834 Kurze Formen (2): Urbane Legende/Wandersage (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die Urbane Legende oder Wandersage ist eine mündlich verbreitete Kurzerzählung über ein kaum glaubhaftes Geschehen, das jedoch durch die Bekanntschaft mit demjenigen, der es tatsächlich erlebt hat, verbürgt ist. In der ersten Hälfte des Semesters werden wir uns vor allem der Definition der Gattung, den Verbreitungswegen, medialen Schwundstufen und einer erneuten Heuristik zuwenden. Die Sammlungen von Rolf Wilhelm Brednich (Die Maus im Jumbo-Jet u.a.) enthalten erstaunlicherweise auch Erzählungen, die einen ähnlichen Verlauf und mitunter ebenso gruslige oder komische Pointen aufweisen wie mittelalterliche oder frühneuzeitliche Texte, die somit ebenfalls als Wandersagen gedeutet werden können. Mit Kenntnis dieser historischen Dimension sollen Verbreitungswege, Varianz und kommunikative Funktion mittelalterlicher Erzählungen abseits der hohen Literatur (Minnesang, Roman) erschlossen werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnahme an dem Seminar "Kurze Formen (1)" wird nicht vorausgesetzt.

Literaturangaben

Moderne Sagen. Unglaubliche Geschichten. Für die Sekundarstufe hrsg. von Günter Lange. Stuttgart 2003 (Universalbibliothek 15052)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 C01-264 15.04.-19.07.2013
nicht am: 24.04.13 / 01.05.13 / 08.05.13
wöchentlich Mi 14-16 U4-211 24.04.-08.05.2013
nicht am: 01.05.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G - - 2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerP2G - - 2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G - - 2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerP2G - - 2/5  

Die Einzelleistung sieht für das Modul PLit2 eine Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten vor. Studierende des alten Studienmodells (BA oder M.Ed.) können die Einzelleistung auch als Referat mit schriftlicher Ausarbeitung erbringen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2013_239834@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36900104@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 15. April 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 15. April 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36900104
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36900104