250204 Makerspace zu „Erklärvideos“ – Zielgruppenspezifische Medienpädagogik in Theorie und Praxis (BS) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Kurzbeschreibung:
Das Seminar beleuchtet Erklärvideos als Instrument und Gegenstand der medienpädagogischen Praxis in formellen und informellen Bildungskontexten. Die Studierenden analysieren und bewerten mediale Bildungsangebote adressatengerecht (z. B. für Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und entwickeln ein eigenes Erklärvideo unter Berücksichtigung professionstheoretischer Perspektiven, aktueller Diskurse (z. B. Jugendmedienschutz, Werbung, Medienethik) und institutioneller Rahmenbedingungen (z. B. Schule, Kita, medienpädagogische Vereine). Neben der konzeptionellen und gestalterischen Arbeit werden berufliche Einsatzfelder und medienpädagogische Anforderungen reflektiert. Im Rahmen des Seminars setzen sich die Studierenden mit aktuellen medienpädagogischen Diskursen und Anforderungen an Medieninhalte auseinander, reflektieren Nutzungspraktiken Heranwachsender und entwickeln eigene Projektideen. Dabei werden sowohl technische und gestalterische Aspekte (Storyboard, Dramaturgie, Barrierefreiheit) als auch pädagogische, ethische und institutionelle Perspektiven berücksichtigt.
Lernziele
Die Studierenden:
• lernen die medienpädagogische Bedeutung von Erklärvideos in unterschiedlichen Bildungskontexten einzuschätzen,
• entwickeln ein Verständnis für institutionelle Rahmenbedingungen (z. B. Schulen, Kitas, Jugendzentren, Weiterbildungsinstitutionen, medienpädagogische Vereine) und adressatenspezifische Anforderungen,
• analysieren aktuelle Nutzungsweisen und Medieninhalte unter Gesichtspunkten wie Jugendmedienschutz, Werbung, Gewalt oder Diversität,
• reflektieren das eigene professionelle Selbstverständnis im Hinblick auf Medienbildung und medienpädagogische Berufsbilder,
• entwickeln, gestalten und evaluieren ein zielgruppenorientiertes Erklärvideo als praktisches Seminarprojekt,
• erhalten Einblick in berufliche Perspektiven im Feld der Medienpädagogik.
Themen (Auswahl)
• Professionelle Medienpädagogik im Spannungsfeld von Bildung, Organisation und Medienproduktion
• Erklärvideos als Lernformat: Chancen und Grenzen
• Institutionelle Kontexte und Zielgruppenorientierung
• Medienpädagogische Kriterien zur Bewertung von Medieninhalten
• Gender- und Diversitätsaspekte in Erklärvideos
• Medienrechtliche Grundlagen (z. B. Urheberrecht, Jugendmedienschutz)
• Berufsperspektiven in Schule, freier Trägerschaft, Erwachsenenbildung, Medienzentren
• Lehr-/Lernform:
Fachlektüre, Analyse, Diskussion, Projektarbeit, medienpraktische Übungen, Analyse bestehender Erklärvideos, Entwicklung eines eigenen Erklärvideo-Konzepts, Praktische Videoarbeit (optional mit technischer Einführung)

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im WiSe 2025/26

Literaturangaben

Wird im Seminar bekannt gegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-16 ONLINE   17.10.2025 Vorbesprechung online
einmalig Fr 14-20   24.10.2025
einmalig Sa 9-14   25.10.2025 Selbststudium (Erstellung eines Erklärvideos)
einmalig Sa 9-20   08.11.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Medienpädagogik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E2: Medienpädagogik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_250204@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_565281680@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 27. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=565281680
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
565281680