In zahlreichen etablierten wie auch in neu entstehenden beruflichen Feldern herrscht Unsicherheit über notwendige oder hinreichende Bildungsabschlüsse, Qualifikationen und Wissensbestände. Neben die klassischen Professionen sind (auch im Bereich ihrer „eigenen“ Zuständigkeit) Berufe und Qualifikationscluster getreten, die zunächst Eigenständigkeit und in der Folge Professionalität für sich beanspruchen. Diese Semantik verweist darauf, dass der Wandel der Arbeitsmarkt- und Berufsstrukturen mit neuen Anerkennungsverhältnissen und Selbstdeutungen der Subjekte einher geht.
Im Seminar werden zunächst zu beiden Bereichen – zu überkommenen wie zu neuen Professionen – theoretische Texte und empirische Studien (auch einige „Klassiker“) rezipiert. Anschießend wird auf der Grundlage neueren empirischen Materials diskutiert, inwieweit der Prozessbegriff der Professionalisierung auch auf einfache Dienstleistungstätigkeiten anwendbar ist.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | U2-135 | 14.10.2009-03.02.2010
nicht am: 30.12.09 / 06.01.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | Graduierte | |||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 2.1; Hauptmodul 2 | 3 | aktive Teilnahme (weitere 3 LP bei Einzelleistung) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1; H.S.2; H.S.3 | Wahl | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.4 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 3 | (weitere 3 LP bei Einzelleistung) |