230751 Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis I: Prosa (Ü) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Cicero: Reden des Konsulatsjahres (Pro Rabirio, de lege agraria, in Catilinam, pro Murena)
Das Jahr 63 v.Chr. stellt gleichzeitig den Höhe- und Wendepunkt in Ciceros politischem Leben dar: Einerseits hat er das höchste politische Amt erreicht, und es gelingt ihm, die Verschwörung des Catilina aufzudecken und zu zerschlagen, andererseits führt ihn die Hinrichtung der Catilinarier ins politische Abseits und schließlich ins Exil.
Wie in einem Brennspiegel bündeln sich in den Reden des Konsulatsjahrs wesentliche Themen der ausgehenden Republik und Ciceros politisches Verständnis: Sein consensus omnium bonorum steht im krassen Widerspruch zum Machtstreben einzelner Männer und zur Doppelbödigkeit der Politik in der ausgehenden Republik. Vor allem Iulius Caesar wird uns als stets im Verborgenen agierender Widersacher Ciceros immer wieder begegnen.
Im Zentrum des Kurses sollen die Reden gegen Catilina stehen.

Literaturangaben

Text:
Marci Tulli Ciceronis Orationes 1 + 4. Edidit A. C. Clark. Oxford.
Übersetzung:
Marcus Tullius Cicero. Die politischen Reden 1. Übersetzt von M. Fuhrmann.
Kommentar:
A. R. Dyck (Hrsg.): Marcus Tullius Cicero: Catilinarians. Cambridge.
J. Adamietz (Hrsg.): Marcus Tullius Cicero: Pro Murena.
Hintergrund:
M. Fuhrmann: Cicero und die römische Republik.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 C5-141 12.10.2009-05.02.2010
einmalig Fr 12-14 C5-141 20.11.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatBM1   2/3  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BARK1c   2/3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_230751@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12650145@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Dezember 2009 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Dezember 2009 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12650145
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12650145