Dieses Seminar führt in die sprachlichen Phänomenbereiche ein, die crosslinguistisch weit verbreitet sind. Auch wenn die Sprachen sich auf der Oberfläche seht stark unterscheiden, lassen sich bei einer genauen Betrachtung viele Gemeinsamkeiten innerhalb der sprachlichen Strukturen und ihrer Verwendung feststellen. Ziel des Seminars ist es, sich diesen typologischen Universalien aus unterschiedlichen linguistischen Perspektiven zu nähern und einen Versuch zu wagen der Frage nachzugehen, welche Prinzipen dahinter stecken.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-BGLing Basismodul: Germanistische Linguistik | Germanistische Linguistik: Theoretische Grundlagen I | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: Lektüre der ausgewählten Fachtexte in englischer und deutscher Sprache, Ergebnissicherung anhand von Protokollen, Aufgaben, o.ä.
Prüfungsleistung: Klausur