Das Seminar verfolgt das Ziel, den Studierenden einen umfassenden und disziplinübergreifenden Überblick über aktuelle Migrations- und Fluchtgeschehnisse zu verschaffen. Dabei wird dem Thema des (zeitlich begrenzten oder längerfristigen) Ankommens (Integration) ein besonderes Augenmerk geschenkt. Das Seminar ist in drei thematische Teilbereiche unterteilt: Im ersten Teil sollen die Ursachen (warum?) und die aktuellen Dynamiken (wie?) globaler Migration und Flucht in einer kompakten Art und Weise beleuchtet werden. Deswegen werden nicht nur Überblickstexte diskutiert, sondern auch offizielle Informationsquellen (z.B. OECD-Datenbank, Eurostat, UNHCR etc.) genauer betrachtet. Im zweiten Teil rückt das Thema der Integration in den Fokus des Seminars. Dafür finden neben den klassischen und neueren Assimilations- und Integrationstheorien auch transnationale Ansätze Beachtung. Im dritten Teil werden zum einen empirische Studien zur Integration und Transnationalität von gegenwärtigen Migrations- und Fluchtbewegungen in Augenschein genommen. In diesem Zusammenhang werden auch die Dynamiken in Ländern des Globalen Südens und die damit verbundenen Implikationen für etablierte Integrationstheorien hinterfragt. Zum anderen werden darüber hinaus alternative Integrationskonzepte diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | V2-135 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Studienleistungen:
1. Aktive Teilnahme: Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen; Präsentation einer Seminarliteratur; kurze Protokolle von Diskussion in zwei unterschiedlichen Semianrstunden
2. Schriftliche Ausarbeitung des oder mündliche Prüfung über das Vortragsthemas oder eines anderen seminarspezifischen Themas (immer nach Rücksprache mit dem Dozenten; Umfang von ca. 10–15 Seiten; Abgabetermin: 31.03.2026)