300627 Migration, Flucht, and Integration: Eine Interdisziplinäre Einführung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar verfolgt das Ziel, den Studierenden einen umfassenden und disziplinübergreifenden Überblick über aktuelle Migrations- und Fluchtgeschehnisse zu verschaffen. Dabei wird dem Thema des (zeitlich begrenzten oder längerfristigen) Ankommens (Integration) ein besonderes Augenmerk geschenkt. Das Seminar ist in drei thematische Teilbereiche unterteilt: Im ersten Teil sollen die Ursachen (warum?) und die aktuellen Dynamiken (wie?) globaler Migration und Flucht in einer kompakten Art und Weise beleuchtet werden. Deswegen werden nicht nur Überblickstexte diskutiert, sondern auch offizielle Informationsquellen (z.B. OECD-Datenbank, Eurostat, UNHCR etc.) genauer betrachtet. Im zweiten Teil rückt das Thema der Integration in den Fokus des Seminars. Dafür finden neben den klassischen und neueren Assimilations- und Integrationstheorien auch transnationale Ansätze Beachtung. Im dritten Teil werden zum einen empirische Studien zur Integration und Transnationalität von gegenwärtigen Migrations- und Fluchtbewegungen in Augenschein genommen. In diesem Zusammenhang werden auch die Dynamiken in Ländern des Globalen Südens und die damit verbundenen Implikationen für etablierte Integrationstheorien hinterfragt. Zum anderen werden darüber hinaus alternative Integrationskonzepte diskutiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 V2-135 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Studienleistungen:

1. Aktive Teilnahme: Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen; Präsentation einer Seminarliteratur; kurze Protokolle von Diskussion in zwei unterschiedlichen Semianrstunden
2. Schriftliche Ausarbeitung des oder mündliche Prüfung über das Vortragsthemas oder eines anderen seminarspezifischen Themas (immer nach Rücksprache mit dem Dozenten; Umfang von ca. 10–15 Seiten; Abgabetermin: 31.03.2026)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2025_300627@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_472118915@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 23. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 27. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 27. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472118915
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
472118915