250158 Individuelle Risiken im Lebenslauf (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In der Veranstaltung werde ich mich mit der empirischen Relevanz des Konzepts Lebenslauf für die Erziehungswissenschaften und die Sozialpädagogik auseinandersetzen. Das Konzept des Lebenslauf ist besonders zur empirischen Analyse von Risiken im Lebenslauf von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen (Armut, Delinquenz, (Jugend-)Arbeitslosgikeit) geeignet. Lebenslauf verstehe ich als Oberbegriff für Lebensverlauf und Biographie. Während mit Lebenslauf die Abfolge faktischer Lebensereignisse gemeint ist, verstehe ich unter Biographie die Interpretation bzw. Rekonstruktion von Lebensgeschichten aus subjektiver Sicht. Der Lebensverlauf wird typischerweise anhand quantitativer, die Biografphie anhand qualitativer Methoden erforscht.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Forschungsmethoden; d.h. für DSE: Abschluss des Studienelements "Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft im Grundstudium"; d.h. für BA: Abschluss der Einführung in die Forschungsmethoden (M.2.1.4) und des Elements 1 "Forschungsmethoden: Fallforschung" im Fallstudienmodul (Modul 4).

Literaturangaben

Giele, J.Z./Elder, G.H.: Methods of Life Course Research. Qualitative und Quantitative Approaches. Thousend Oaks, London und New Dehli 1998.
Kluge, S./Kelle, U. (Hrsg.): Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung. Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in der Lebenslauf- und Biographieforschung. Weinheim und München 2001.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.3; M.4.1.4; M.4.3.2; M.3.1.2; M.3.1.3   3 scheinfähig  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.2.2; H.3.4   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_250158@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1102798@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. Oktober 2004 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. Oktober 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1102798
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1102798