In diesem Modul werden verschiedene grundlegende Konzepte erarbeitet und
Methoden gelehrt, die bei der quantitiven Untersuchung
verhaltensökologischer Zusammenhänge eingesetzt werden. Mögliche
Schwerpunkte sind z.B. Kommunikation, Konkurrenz und
Reproduktionsstrategien. Hierzu wird Verhalten quantitativ erfasst, die
Analyse von akustischer Kommunikation, Nahrungssuch- und
Nahrungswahl-Verhalten, Engerieinhalt und Zusammensetzung von Nahrung geübt,
und es werden Experimente zum Fortpflanzungs- und Brutpflege-Verhalten
durchgeführt. Im Rahmen dieser praktischen Übungen können einfache
Optimierungs-Modelle aufgestellt und analysiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-SM43 Mechanismen des Verhaltens | Mechanismen des Verhaltens | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 8 | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 8 | Wahlpflicht | 6. | 10 | benotet |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 25/Modul 26 | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet |
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 9; Alternative b | Wahl | 4. | 10 | benotet | |
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 9; Alternative b | Wahl | 2. | 10 | benotet |