Kurzbeschreibung der Vorlesung:
Die Analyse von Jahresabschlüssen (oder synonym: Bilanzanalyse) wird in der Praxis zu verschiedensten Zwecken eingesetzt. Kreditgeber versuchen Informationen über die Bonität und Insolvenzwahrscheinlichkeit eines (potentiellen) Schuldners zu bekommen, Konkurrenten interessieren sich für die finanzielle Lage eines Mitbewerbers oder Analysten beurteilen die Werthaltigkeit einer Aktie. Zu diesen und anderen Zwecken werden in der Praxis ganze Legionen von Kennzahlen verwendet, die verschiedenste Größen der Bilanz und GuV mit Hilfe von Angaben im Anhang oder sonstigen Informationen aufbereiten, modifizieren und miteinander verknüpfen.
Die Vorlesung konzentriert sich auf einen sehr wichtigen Aspekt der Bilanzanalyse: die Bewertung von Eigenkapital eines Unternehmens auf der Basis des Jahresabschlusses. Dazu wird zunächst konzeptionell geklärt, warum und unter welchen Voraussetzungen eine Bewertung nicht nur auf der Basis von Dividenden, also der Verteilung von Wert, sondern auch auf der Basis von Bilanz und GuV, also Maßen für die Entstehung von Wert, stattfinden kann. Anschließend wird in einem zweiten Teil der Vorlesung auf praktische Probleme der Bilanzanalyse unter dem Gesichtspunkt der Aktienbewertung eingegangen: Warum und in welcher Art und Weise sollten Bilanz, GuV, Kapitalflußrechnung und Eigenkapitalveränderungsrechnung umformuliert werden, um zu einer geeigneten Ausgangsbasis für die Analyse zu gelangen? Welche Kennzahlen hängen mit der Entstehung von Unternehmenswert zusammen? Welche einfachen Prognosen sind wann gerechtfertigt? Wie kann man (zumindest ansatzweise) die Qualität von Jahresabschlüssen einschätzen? Diese Fragen werden zunächst konzeptionell auf der Basis der auf Feltham/Ohlson zurückgehenden Literatur zum Clean-Surplus Accounting beantwortet, anschließend dann anhand von praktischen Beispielen diskutiert. Das Standardlehrbuch dieser Vorlesung ist das unten angebene Buch von Stephen H. Penman.
Vorläufige Gliederung:
1. Einleitung
2. Bilanzanalyse und Unternehmenswert
3. Finanzielle vs. Operative Aktivitäten
4. Identifikation von Werttreibern
5. Die Verwendung von Prognosen
6. Die "Qualität" des Jahrsabschlusses
1. Grundlegendes Lehrbuch
2. Ergänzende Lehrbücher
Ergänzende Quellen werden im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | U2-139 | 05.04.-14.07.2006 | |
einmalig | Di | 16-18 | V2-105/115 | 10.10.2006 | Klausur |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Dienstag, 11. Juli 2006 | 16-17 | U2-139 | 1. Termin / Anmeldung vom 21.06. - 28.06.06 im Prüfungsamt WiWi erforderlich. |
Dienstag, 10. Oktober 2006 | 16-17 | V2-105/115 | 2. Termin / Anmeldung vom 13.09. - 20.09.06 im Prüfungsamt WiWi erforderlich. |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | B2; B5; WP17 | Wahl | 4 | HS | ||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | V5; WP17 | Wahl | 4 | HS | ||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W1; Modul W2; Modul W5; Modul W6; Modul W8 | Wahl | 5. 6. | 4 | Wahlpflichtmodul: Externes Rechnungswesen |