312101 Bilanzanalyse (V) (SoSe 2006)

Contents, comment

Kurzbeschreibung der Vorlesung:

Die Analyse von Jahresabschlüssen (oder synonym: Bilanzanalyse) wird in der Praxis zu verschiedensten Zwecken eingesetzt. Kreditgeber versuchen Informationen über die Bonität und Insolvenzwahrscheinlichkeit eines (potentiellen) Schuldners zu bekommen, Konkurrenten interessieren sich für die finanzielle Lage eines Mitbewerbers oder Analysten beurteilen die Werthaltigkeit einer Aktie. Zu diesen und anderen Zwecken werden in der Praxis ganze Legionen von Kennzahlen verwendet, die verschiedenste Größen der Bilanz und GuV mit Hilfe von Angaben im Anhang oder sonstigen Informationen aufbereiten, modifizieren und miteinander verknüpfen.

Die Vorlesung konzentriert sich auf einen sehr wichtigen Aspekt der Bilanzanalyse: die Bewertung von Eigenkapital eines Unternehmens auf der Basis des Jahresabschlusses. Dazu wird zunächst konzeptionell geklärt, warum und unter welchen Voraussetzungen eine Bewertung nicht nur auf der Basis von Dividenden, also der Verteilung von Wert, sondern auch auf der Basis von Bilanz und GuV, also Maßen für die Entstehung von Wert, stattfinden kann. Anschließend wird in einem zweiten Teil der Vorlesung auf praktische Probleme der Bilanzanalyse unter dem Gesichtspunkt der Aktienbewertung eingegangen: Warum und in welcher Art und Weise sollten Bilanz, GuV, Kapitalflußrechnung und Eigenkapitalveränderungsrechnung umformuliert werden, um zu einer geeigneten Ausgangsbasis für die Analyse zu gelangen? Welche Kennzahlen hängen mit der Entstehung von Unternehmenswert zusammen? Welche einfachen Prognosen sind wann gerechtfertigt? Wie kann man (zumindest ansatzweise) die Qualität von Jahresabschlüssen einschätzen? Diese Fragen werden zunächst konzeptionell auf der Basis der auf Feltham/Ohlson zurückgehenden Literatur zum Clean-Surplus Accounting beantwortet, anschließend dann anhand von praktischen Beispielen diskutiert. Das Standardlehrbuch dieser Vorlesung ist das unten angebene Buch von Stephen H. Penman.
Vorläufige Gliederung:

1. Einleitung

  • Warum Bilanzanalyse?
  • Entwicklung der Bilanzanalyse

2. Bilanzanalyse und Unternehmenswert

  • Alternative Darstellungen von Unternehmenswert
  • Das Residualgewinnmodell

3. Finanzielle vs. Operative Aktivitäten

  • Konzeptionelle Grundlagen
  • Praktische Probleme

4. Identifikation von Werttreibern

  • Die Analyse von Profitabilität
  • Analyse von Wachstum

5. Die Verwendung von Prognosen

  • Konzeptionelle Grundlagen einfacher Prognosen
  • Anwendung einfacher Prognosen

6. Die "Qualität" des Jahrsabschlusses

  • Vorsichtsgeprägte vs. unverzerrte Rechnungslegung
  • Bilanzmanipulationen

Bibliography

1. Grundlegendes Lehrbuch

  • Penman, Stephen (2001, 2004): Financial Statement Analysis and Security Valuation, McGraw-Hill

2. Ergänzende Lehrbücher

  • Soffer/Soffer (2003): Financial Statement Analysis: A Valuation Approach, Pearson Education
  • Küting/Weber (2001): Die Bilanzanalyse, 6. Auflage, Schäffer Poeschel
  • Baetge (1998): Bilanzanalyse, IDW-Verlag

Ergänzende Quellen werden im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Di 16-18 U2-139 05.04.-14.07.2006
einmalig Di 16-18 V2-105/115 10.10.2006 Klausur

Hide passed dates <<

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination
Tuesday, July 11, 2006 16-17 U2-139 1. Termin / Anmeldung vom 21.06. - 28.06.06 im Prüfungsamt WiWi erforderlich.
Tuesday, October 10, 2006 16-17 V2-105/115 2. Termin / Anmeldung vom 13.09. - 20.09.06 im Prüfungsamt WiWi erforderlich.

Hide passed examination dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Betriebswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) B2; B5; WP17 Wahl 4 HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) V5; WP17 Wahl 4 HS
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2005) Nebenfach Modul W1; Modul W2; Modul W5; Modul W6; Modul W8 Wahl 5. 6. 4 Wahlpflichtmodul: Externes Rechnungswesen  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_312101@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_629401@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, April 18, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Vorlesung (V) / 2
Department
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=629401
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
4
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
629401