In diesem Seminar soll die Geschichte des deutschen Schriftsystems von ihren Anfängen an untersucht werden. Es geht dabei um die Frage, wie sich die heutigen Bezüge des Schriftsystems auf die Phonologie, Morphologie und Syntax des Deutschen herausgebildet haben. Insgesamt kann man hier von einem Prozess der Grammatikalisierung des Schriftsystems sprechen. Im Mittelpunkt der Seminararbeit wird die schriftbezogene Analyse von Texten aus unterschiedlichen Epochen stehen.
Zur Vorbereitung werden die schriftbezogenen Artikel aus folgendem Handbuch empfohlen:
Besch, Werner / Oskar Reichmann / Stefan Sonderegger (Hrsg.) (1984/85): Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2 Bde. Berlin, New York: de Gruyter (= HSK 2).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 08:00-10:00 | X-E1-202 | 18.04.-28.07.2017
not on: 5/25/17 / 6/15/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.