239803 Einführung in die Sprachdidaktik und -vermittlung (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung möchte einen Überblick über wichtige Themen und Unterrichtsformen des Deutschunterrichts in der Schule geben. Sie ist nicht auf eine Schulform festgelegt. In Anlehnung an die Lernbereiche beschäftigen wir uns mit Ansätzen zum Erwerb und zur Vermittlung des Lesens und Schreibens, sowie mit Formen des Grammatikunterrichts. Weitere Themen sind: der Umgang mit Mehrsprachigkeit, Neue Medien im Deutschunterricht und mündliche Kommunikation.
Bestandteil der Veranstaltung ist für Sie als Teilnehmende die Beschäftigung mit Texten zu den unterschiedlichen Themen. Es soll aber nicht nur darum gehen, den Inhalt der Texte und der vorgestellten Inhalte zu erfassen, sondern diesen auch immer wieder kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren. Außerdem werden theoretische Inhalte mit Beispielen angereichert.
Eine weitere wichtige Arbeitsform ist das Verfassen von Lernprotokollen zu einigen Sitzungen, die Sie selbst auswählen können. Dies sowohl den Studierenden als auch der Dozentin zur Lernkontrolle.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 C0-116 08.04.-19.07.2013
einmalig Fr 10-12 C01-258 13.09.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Mittwoch, 11. September 2013 12-14 C2-144

Verstecke vergangene Prüfungstermine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerB4 Pflicht 2. 3. 1.5/3.5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerB4 Pflicht 1. 2. 1.5/3.5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerB4 Pflicht 2. 3. 1.5/3.5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerB4 Pflicht 1. 2. 1.5/3.5  

Die Studienleistungen der Veranstaltung sind eine regelmäßige Teilnahme sowie das Verfassen von Lese- und Lernprotokollen zu Sitzungen und Texten, die Sie selbst auswählen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 63
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_239803@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36832060@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 12. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 12. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36832060
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36832060