Die Vorlesung möchte einen Überblick über wichtige Themen und Unterrichtsformen des Deutschunterrichts in der Schule geben. Sie ist nicht auf eine Schulform festgelegt. In Anlehnung an die Lernbereiche beschäftigen wir uns mit Ansätzen zum Erwerb und zur Vermittlung des Lesens und Schreibens, sowie mit Formen des Grammatikunterrichts. Weitere Themen sind: der Umgang mit Mehrsprachigkeit, Neue Medien im Deutschunterricht und mündliche Kommunikation.
Bestandteil der Veranstaltung ist für Sie als Teilnehmende die Beschäftigung mit Texten zu den unterschiedlichen Themen. Es soll aber nicht nur darum gehen, den Inhalt der Texte und der vorgestellten Inhalte zu erfassen, sondern diesen auch immer wieder kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren. Außerdem werden theoretische Inhalte mit Beispielen angereichert.
Eine weitere wichtige Arbeitsform ist das Verfassen von Lernprotokollen zu einigen Sitzungen, die Sie selbst auswählen können. Dies sowohl den Studierenden als auch der Dozentin zur Lernkontrolle.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | C0-116 | 08.04.-19.07.2013 | |
einmalig | Fr | 10-12 | C01-258 | 13.09.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Mittwoch, 11. September 2013 | 12-14 | C2-144 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB4 | Pflicht | 2. 3. | 1.5/3.5 | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB4 | Pflicht | 1. 2. | 1.5/3.5 | ||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB4 | Pflicht | 2. 3. | 1.5/3.5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB4 | Pflicht | 1. 2. | 1.5/3.5 |
Die Studienleistungen der Veranstaltung sind eine regelmäßige Teilnahme sowie das Verfassen von Lese- und Lernprotokollen zu Sitzungen und Texten, die Sie selbst auswählen.