Im Seminar Organisationale Kommunikation werden die Begriffe "organisational" und "Organisation" zunächst theoretisch eingeführt und in Bezug zu bereits erlernten Inhalten gesetzt.
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der Analyse und Optimierung von mündlichen, schriftlichen und computervermittelten kommunikativen Handlungen innerhalb von Unternehmen. Es werden unterschiedliche methodische Vorgehensweisen vermittelt. Dazu gehören die Analyse nonverbaler und verbaler Kommunikation unter Berücksichtigung von Aspekten wie Turn-Taking, Reparaturen, Schemata des freien Gesprächs und Metakommunikation.
Im Bereich der schriftlichen wie mündlichen Kommunikation werden Grundlagen der Textverständlichkeit, Textoptimierung und Adressatenorientierung behandelt.
Weiterhin werden Themen wie Mitarbeiterführung und Information von Mitarbeitern aufgegriffen.
Die erlernten Methoden sollen für die mündliche Kommunikation unter anderem am Beispiel von Vorträgen und internen Schulungen, Besprechungen, Team-Sitzungen, Mitarbeitergesprächen geübt werden. Methoden zur Analyse und Optimierung schriftlicher und computervermittelter Kommunikation können praktisch am Beispiel von Mitarbeiterzeitungen, Schwarzem Brett, Intranet, Emails oder Sitzungsprotokollen erarbeitet werden.
Die Teilnahme am Seminar "Einführung in die Kommunikationsanlayse" wird für den Kurs vorausgesetzt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1K | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1K | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1K | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1K | 2/5 |