230411 Organisationale Kommunikation (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar Organisationale Kommunikation werden die Begriffe "organisational" und "Organisation" zunächst theoretisch eingeführt und in Bezug zu bereits erlernten Inhalten gesetzt.

Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der Analyse und Optimierung von mündli­chen, schriftlichen und computervermittelten kommunikativen Handlungen innerhalb von Unternehmen. Es werden unterschiedliche methodische Vorgehensweisen vermittelt. Dazu gehören die Analyse nonverbaler und verbaler Kommunikation unter Berücksichti­gung von Aspekten wie Turn-Taking, Reparaturen, Schemata des freien Gesprächs und Metakommunikation.
Im Bereich der schriftlichen wie mündlichen Kommunikation werden Grundlagen der Text­verständlichkeit, Textoptimierung und Adressatenorientierung behandelt.
Weiterhin werden Themen wie Mitarbeiterführung und Information von Mitarbeitern aufge­griffen.
Die erlernten Methoden sollen für die mündliche Kommunikation unter anderem am Bei­spiel von Vorträgen und internen Schulungen, Besprechungen, Team-Sitzungen, Mitarbei­tergesprächen geübt werden. Methoden zur Analyse und Optimierung schriftlicher und computervermittelter Kommunikation können praktisch am Beispiel von Mitarbeiterzeitun­gen, Schwarzem Brett, Intranet, Emails oder Sitzungsprotokollen erarbeitet werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnahme am Seminar "Einführung in die Kommunikationsanlayse" wird für den Kurs vorausgesetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1K   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1K   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1K   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1K   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2009_230411@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10903663@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. Januar 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Februar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10903663
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10903663