300637 The Asylum Process in Germany (30-M25) (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

This course may be situated within Forced Migration and Refugee Studies. The seminar aims at highlighting the various processes and procedures involved in seeking asylum in Germany. It seeks to broaden participants knowledge and understanding of these procedures with the practical steps involved. It also discusses the different legal regimes governing the process. Topics to be discussed include some basic terms and definitions, legal basis for asylum, and why people seek asylum. It also highlights the stages from applying to obtaining the refugee status, and other statuses of protection that may be obtained at the end of the process among others.

Literaturangaben

Federal Office for Migration and Refugees (2023). The Stages Of The German Asylum Procedure: An Overview Of The Individual Procedural Steps And The Legal Basis, 4th updated version (www.bamf.de/publikationen).
Laubenthal, Barbara. 2015. Refugees Welcome? Federalism and Asylum Policies in Germany. Fieri Working Papers.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12:00-14:00 X-E0-210 15.-29.04.2025
einmalig Di 12:00-14:00 X-E0-201 06.05.2025
einmalig Di 12:00-14:00 X-E0-210 13.05.2025
einmalig Di 12:00-14:00 X-E0-204 20.05.2025
wöchentlich Di 12:00-14:00 X-E0-210 27.05.-10.06.2025
einmalig Di 12:00-14:00 X-E0-204 17.06.2025
wöchentlich Di 12:00-14:00 X-E0-210 24.06.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 37
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_300637@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_511706736@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
37 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 3. Februar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. April 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=511706736
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
511706736