In dem Seminar „Ausgewählte Aspekte der neurokognitiven Psychologie“ werden spezielle kognitive Leistungen wie Wahrnehmen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Handeln sowie deren Interaktionen vertiefend besprochen. Die Inhalte der zugehörigen Vorlesungen werden teilweise aufgegriffen und vertieft.
Weiterhin sollen die Studierenden Einblicke in ausgewählte aktuelle Forschungsarbeiten und Anwendungsfelder der gelernten Grundlagen bekommen.
Die Themen werden in Form von Referaten vorgestellt und anschließend, moderiert durch die Referenten, im Plenum durch ausgewählte didaktische Methoden vertieft und diskutiert.
Teilnahme an der Vorlesung 270039 "Einführung in die Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie (für Nicht-Psychologen)" (V)
Anderson, J.R.(2007), „Kognitive Psychologie“, Spektrum, Akad. Verl., Berlin [Bibliothek FB16 BK650 A547(6)].
E.B. Goldstein (2008, erschienen 2007), Cognitive Psychology: Connecting Mind, Research, and Everyday Experiences, 2nd. Ed. Belmont: Thomson/Wadsworth.
E.B. Goldstein (2009), Sensation and Perception, 8th Ed., International edition. Cengage Learning Services.
Müsseler, J. (2008), "Allgemeine Psychologie", Spektrum, Akad. Verl., Berlin [Bibliothek FB16 BK200 A4P9(2)].
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-P-NKP Neuro-kognitive Psychologie | Ausgewählte Themen der neurokognitiven Psychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Gestaltung einer Unterrichtseinheit durch "Expertengruppen" (Referat + angewandte didaktische Methoden der Wahl)
Aktive Mitarbeit bei den Gruppendiskussionen
Klausur