Über das Phänomen Kitsch wird allerorten gesprochen, allerdings ohne daß diese Bezeichnung bisher die Präzision eines operationalisierbaren und damit allererst auch didaktisch sinnvollen Terminus gewonnen hätte. Auf der anderen Seite dient die Bezeichnung Kitsch gerade im Deutschunterricht als wertendes Unterscheidungskriterium zur "hohen" Kunstliteratur. Das Seminar geht zunächst verschiedenen Kitschbegriffen und Ansätzen zu Theorien des Kitsches nach, sichtet dann vorhandene didaktische Überlegungen, um schließlich Unterrichtsprojekte zum Thema "Kitsch" zu entwickeln.
Zur ersten Lektüre empfohlen:
U. Dettmar /Th. Küpper (Hg.): Kitsch: Texte und Theorien. Stuttgart 2007 (RUB 18476).
D. Kliche: "Kitsch". In: Ästhetische Grundbegriffe: Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hg. von Karlheinz Barck u.a.. Bd. 3: Harmonie - Material. Stuttgart, Weimar 2001, S. 272-288.
Wolfgang Braungart (Hg.): Kitsch. Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen. Tübingen 2002.
Ruth Klüger: Von hoher und niedriger Literatur. Göttingen 1996.
Jochen Schulte-Sasse (Hg.): Literarischer Kitsch. München, Tübingen 1979.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | T2-227 | 13.10.2008-06.02.2009
nicht am: 22.12.08 / 29.12.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 |