250083 Jugenden in einer glocalen Welt (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Innerhalb des Seminartitels werden zwei Begrifflichkeiten verwendet (Jugenden/ Glocalisierung), mit denen wir uns im Plenum auseinandersetzen werden. Mit dem Begriff Jugenden (vgl. u.a. Tamke 2008) soll die Heterogenität von jugendlichen Realitäten verdeutlicht und eine Homogenisierung einer gesamten Generation vermieden werden.
Der Begriff der Glocalisierung (vgl. u.a. Robertson 1998) bezieht sich auf die Bedeutsamkeit des Lokalen im Hinblick auf das Globale. Wie beeinflusst die Präsenz des sozialen Umfelds den Blick auf Neues und die Sicht auf die Welt. Des Weiteren werden wir uns mit Fragen rund um das Thema: „Jugenden in einer globalisierten Welt“ beschäftigen. Wie weit dominieren hier Konzepte von nationalen Identitäten oder findet hier bereits ein Wandel statt und Vorstellungen von Transnationalität halten Einzug. Wie ist das Leben Jugendlicher in einer deutschen Gesellschaft zwischen verklärter Lokalität, gewünschter Globalität, geforderter Toleranz eingebettet in täglich herrschenden und wirkenden Rassismen. Wie erleben Jugendliche diese Ambivalenzen, in denen täglich Grenzen gezogen und doch wieder überwunden werden sollen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorraussetzung für die Teilnahme: Interesse an dem Thema Jugend und an Theorien, die sich der Dekonstruktion von Kategorien widmen.

Literaturangaben

Tamke, F. (2008): Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

Robertson, R. (1998): Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Beck, U. (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a.M. Suhrkamp.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 C0-116 07.04.-14.07.2011
nicht am: 02.06.11

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.3   3/5 aktive Teilnahme oder EL b  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.4.3; H.2.3; H.2.6   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.4.2   3/6 aktive Teilnahme oder EL benotet  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.6.1   3  

AT: Im Laufe des Seminars werde ich immer wieder Fragen in den Raum stellen. Wenn sie diese dreimal schriftlich beantworten, bekommen sie 3 Punkte für ihre AT.

EL: Hausarbeit (12-15 Seiten)/ Referat mit Ausarbeitung (8-10 Seiten)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_250083@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22649291@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22649291
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22649291