Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit der gelingenden Gestaltung von Gruppenarbeiten und kollaborativen Projekten, auch mit der eigenen Rolle in diesen Prozessen, auseinandersetzen wollen. Die Teilnehmer:innen können sukzessive ihr Repertoire an Methoden, Techniken und Strategien zur Bewältigung (auch kritischer) Teamsituationen und zum gelingenden Arbeiten in Gruppen, sowohl analog als auch online, erweitern. Dabei erwerben Sie Kenntnisse zu Gruppendynamiken und -phasen, Rollen und Konflikten in Gruppen. Diese erworbenen und gestärkten Kompetenzen können Sie im Rahmen eines Gruppenprojekts parallel anwenden, die Projekte orientieren sich an den von Ihnen als E1 belegten Seminaren.
Das Seminar findet als blended-learning-Format statt, d.h. das Seminar arbeitet mit Arbeitspaketen und sieht dabei einen Wechsel aus asynchronen und synchronen Phasen vor. Die asynchronen Phasen werden mit Hilfe von Arbeitsaufträgen und über den LernraumPlus begleitet und strukturiert.
Das Seminar beinhaltet die Modulprüfung. Diese besteht aus der Präsentation und Diskussion der individuellen Lernportfolios, in denen die Teilnehmer:innen ihre Lern- und Kompetenzentwicklungsprozesse im Modulverlauf dokumentieren und reflektieren. Zu diesem Zweck erstellen und sammeln die Teilnehmer:innen über den gesamten Zeitraum des Moduls fortlaufend Materialien und Reflexionen zu ihren Lernprozessen, Praxiserfahrungen und Beobachtungen. Aus dieser Sammlung wählen sie die Inhalte ihres Portfolios aus. Im Portfolio begründen sie die Auswahl der Inhalte und reflektieren vor diesem Hintergrund ihre veranstaltungsübergreifenden Lern- und Entwicklungsprozesse.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Abschluss eines Seminars in PL-E1 (E1a Schreiben/ E1b Beobachten & Reflektieren/ E1c Sammeln, Sortieren, Präsentieren)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Mi | 8-12 | X-E1-203 | 12.10.-09.11.2022 | |
one-time | Mi | 8-12 | X-E1-203 | 14.12.2022 | |
one-time | Mi | 8-12 | X-E1-203 | 25.01.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg-PL Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, Präsentieren | E2: Lernen und Arbeiten in Gruppen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Teilnehmer:innen reflektieren bereits erlebte Gruppensituationen und erwerben Kompetenzen, wie sie diese gelingend gestalten können. Anhand eines auf E1-aufbauenden Projektes wenden sie diese Kompetenzen praxisnah an. Sie erfüllen seminarbegleitende Schreibaufgaben (z. B. Verfassen von Reflexionstexten) und fertigen individuelle Lernportfolios an, die sie auszugsweise präsentieren.