Die Filme von und nach Brecht stehen im Schatten seines dramatischen, lyrischen und theoretischen Werks. Das Brecht-Jahr gibt Anlaß, die Filme, die mit Brechts Beteiligung oder nach seinen Werken zu seinen Lebzeiten entstanden sind, näher zu untersuchen und Modelle für ihre Behandlung im Deutschunterricht zu erarbeiten.
Bedingungen für einen Teilnahmeschein: Neben der selbstverständlichen regelmäßigen Teilnahme an der geplanten Gruppenarbeit und den Gruppenvorträgen im Plenum müssen alle Teilnehmer die Hausaufgaben bearbeiten.
Bedingung für einen Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit
Zur Vorbereitung empfohlen:
Wolfgang Gersch: Film bei Brecht. München 1975
Werner Hecht (Hrsg.): alles was Brecht ist... Fakten - Kommentar - Meinungen - Bilder. Frankfurt a.M. 1997
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | 4/4 | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | P/SI/SII; FAD; C.4 | HS |