291002 Grundkurs BGB - Allgemeines Schuldrecht und vertragliche Schuldverhältnisse (V) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Der Grundkurs BGB ist Pflichtveranstaltung im Grundstudium und versteht sich schon aufgrund der Stundenzahl als zweite große Stufe zum Basiswissen im Zivilrecht. Das einschlägige Gesetzesrecht besteht im wesentlichen aus einem Großteil des 2. Buchs des BGB, dem Recht der Schuldverhältnisse.
Die Reihenfolge der Gesetzesregelungen legt nahe, was seit Generationen in der Juristenausbildung Tradition ist, nämlich daß Schwieriges zuerst kommt. Dies ist das Allgemeine Schuldrecht oder der allgemeine Teil des Rechts der Schuldverhältnisse. Die Schwierigkeit liegt hier in einem besonders hohen Abstraktionsgrad der einschlägigen Institute und jur. Denkfiguren wie etwa das Schuldverhältnis, der gegenseitige Vertrag, der Vertrag zugunsten Dritter, die Erfüllung und Erfüllungssurrogate, Leistungsstörungen, Schuldübernahme, Gesamtschuld, um nur ein paar der wichtigsten zu nennen. Vom Gesetzgeber ist in dem Regelungszusammenhang des Schuldrechts außerdem noch das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gestellt worden. Zu diesen großen und wichtigen Teilen des Lehrstoffs kommen als ein zweiter großer Schwerpunkt noch die etwas anschaulicheren Materien in Gestalt des Rechts einzelner Schuldverträge hinzu, wie namentlich Kauf, Werkvertrag, Geschäftsbesorgung, Bürgschaft u.a.m. Die zwei Arbeitsfelder, das Allgemeine Schuldrecht und das Recht der Vertragsschuldverhältnisse legen nahe, sie während des Semesters nebeneinander darzustellen. Das geht bei gleichmäßiger Verteilung über das ganze Semester sinnvoll nur so, dass zunächst einmal mehr Allgemeines Schuldrecht und etwas weniger Vertragsschuldverhältnisse behandelt werden, dann aber nach der Halbzeit gewechselt wird, d.h. etwas weniger Allgemeines Schuldrecht und mehr Vertragsschuldverhältnisse "dran kommen". So geplant soll die Veranstaltung (auch dem Dozenten) die Gewähr geben, dass zu allem, wenn es bei der Fülle des Stoffs gegen Ende der Vorlesung etwas eng wird, doch ziemlich das Wichtigste gesagt worden ist. Zum - unbedingt empfohlenen - Nacharbeiten wird auch ein Skript ins Netz gestellt werden.

Die - unvermeidliche - Abschlussklausur wird sich an den Vorlesungsstoff halten.
Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung eingehend besprochen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 8-10 H4 02.04.-13.07.2007
wöchentlich Do 8-10 H7 02.04.-13.07.2007
wöchentlich Fr 8-10 H12 02.04.-13.07.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Profil:IndMng; PrivR II Wahlpflicht 5. 6. HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Modul PrivR A Pflicht 2. GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2007_291002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3644540@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 8. Dezember 2006 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. Februar 2007 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 6
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3644540
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3644540