In den letzten Jahren rückte in der Theorie sozialer Probleme die Frage nach dem Zusammenhang zwischen sozialen Problemen und sozialen Bewegungen verstärkt in den Fokus. Soziale Bewegungen werden als ein wichtiger Akteur bei der Konstruktion sozialer Probleme, der Formulierung politischer Interventionen und der Initiierung sozialen Wandels angesehen.
Ausgehend von einer einführenden Verknüpfung der Theorien sozialer Probleme und sozialer Bewegungen sollen die verschiedenen theoretischen Schulen der Bewegungsforschung anhand der Frage nach Entstehung und Mobilisierung sowie den Auswirkungen kollektiven Protests vorgestellt und analysiert werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen die erarbeiteten theoretischen Modelle anhand empirischen Materials verschiedener Protestbewegungen (z.B. Globalisierungskritiker, Attac, Studentenbewegung, Arbeiterbewegung, Frauenbewegung, Friedensbewegung, Schwulen- und Lesbenbewegung, Rechtsextremismus, lokale Bürgerinitiativen, Unterstützungsorganisationen irregulärer Migranten) einer kritischen Analyse unterzogen werden.
Della Porta, Donatella/ Diani, Mario, 2006: Social Movements: An Introduction. 2. ed. Malden, Mass u.a.: Blackwell.
Groenemeyer, Axel, 1999: Soziale Probleme, soziologische Theorie und moderne Gesellschaften. In: Albrecht, G./ Groenemeyer, A./ Stallberg, F.W. (Hrsg.): Handbuch Soziale Probleme. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 13-72.
Hellmann, Kai-Uwe/ Koopmanns, Ruud (Hrsg.), 1998: Paradigmen der Bewegungsforschung: Entstehung und Entwicklung von Neuen Sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Opladen: Westdt. Verl.
Karstedt, Susanne, 1999: Soziale Probleme und soziale Bewegungen. In: Albrecht, G./ Groenemeyer, A./ Stallberg, F.W. (Hrsg.): Handbuch Soziale Probleme. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 73-110.
Luhmann, Niklas, 1996: Protest: Systemtheorie und soziale Bewegungen. Hrsg. u. eingel. von Kai-Uwe Hellmann, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
McAdam, Doug/ McCarthy, John D./ Zald, Mayer N. (Hrsg.), 1996: Comparative Perspectives on Social Movements: Political Opportunities, Mobilizing Structures, and Cultural Framings. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Rucht, Dieter (Hrsg.), 2001: Protest in der Bundesrepublik: Strukturen und Entwicklungen. Frankfurt/M.-New York: Campus.
Rucht, Dieter/ Neidhardt, Friedhelm, 2001: Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen. In: Joas, Hans (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/M.: Campus. S. 536-556.
Snow, David A./ Soule, Sarah/ Kriesi, Hans Peter (Hrsg.), 2004: The Blackwell Companion to Social Movements. Malden, Mass. u.a.: Blackwell.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | C01-230 | 16.10.2008-05.02.2009
nicht am: 26.12.08 / 02.01.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 4; NF: Fachmodul 4; vNF: Fachmodul 4 | Wahl | 3 | bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich | ||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.1 | Wahl | HS |