1 Einleitung
2 Projekt-Strukturplanung
2.1 Grundbegriffe des Projektmanagement
2.2 Graphentheoretische Grundlagen
2.3 Konstruktion von Vorgangspfeil-Netzplänen (CPM)
2.4 Konstruktion von Vorgangsknoten-Netzplänen (MPM)
2.5 Konstruktion von Ereignisknoten-Netzplänen (PERT)
3 Zeitplanung
3.1 Deterministische Aktivitätsdauern
3.2 Stochastische Aktivitätsdauern
4 Kostenplanung
4.1 Problemstellung
4.2 Das Verfahren von Kelley zur Minimierung der Projektkosten in Abhängigkeit von der Projektdauer
4.3 Minimierung der Projektkosten bei vorgegebener Projektdauer und Minimierung der Projektdauer bei vorgegebenen Projektkosten
4.4 Minimierung der Projektkosten bei vorgegebener Projektdauer mit Hilfe des Out-of-Kilter-Algorithmus
5 Verallgemeinerungen
Diese Vorlesung ist stark methodisch orientiert; d.h. es werden zahlreiche Algorithmen vorgestellt und an Hand von Beispielen eingeübt. Einen guten Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung vermitteln die unten genannten Quellen.
Neumann, K., Graphen und Netzwerke, 1-163
Neumann, K., Netzplantechnik, S. 165-260
beide in:
Gal, T. (Hrsg.); Grundlagen des Operations Research, Band 2, 2. Aufl., Berlin u.a. (Springer) 1992
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | unveröffentlicht | 14.10.2002-14.02.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | WP13; B4; B5; WP16 | Wahl | HS |