In der Veranstaltung geht es um räumliche Entgrenzungsprozesse in den Bereichen Arbeit und Wirtschaft. Gefragt wird nach der Herausbildung transnationaler Sozialräume und transnationaler Strukturen in der Wirtschaft der Weltgesellschaft sowie im Bereich von Arbeit und sozialer Sicherung.
Die Seminarliteratur wird elektronisch im Stud.IP bereitgestellt. Weiterführende Literatur wird in einem Semesterapparat zusammengestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | C01-142 | 15.10.2009-04.02.2010
nicht am: 24.12.09 / 31.12.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 14 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil P, V & S: Modul 18 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Arb | |||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 6; NF: Fachmodul 6; vNF: Fachmodul 6 | |||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb |
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung. Eine benotete Einzelleistung kann in Form eines Referats (zu zweit) mit schriftlicher Ausarbeitung erbracht werden.