392105 Musteranalyse (V) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Während die Musterklassifikation ein Muster als Gesamtheit einem Begriff bzw. einer Klasse zuordnet, wird in der Musteranalyse eine symbolische Beschreibung zu komplexen Mustern generiert. Beispiele für komplexe Muster sind Bilder oder Bildfolgen und Sprachsignale, die je nach Bildinhalt oder nach semantischem Gehalt der Äußerung mehr oder weniger komplexe Beschreibungen zur Interpretation erfordern.

In der Lehrveranstaltung werden Algorithmen und Systemansätze für diese Problemstellung behandelt.

Notwendige Voraussetzung für Musteranalysesysteme ist die explizite Repräsentation von Wissen. Da üblicherweise reale Sensorsignale verarbeitet werden, muß die Problematik unsicherer Eingabedaten und konkurrierender Hypothesen beachtet werden, so daß die Steuerung der Systemaktivitäten von großer Bedeutung ist. Neben Formalismen zur Wissensrepräsentation und Methoden zur effizienten Wissensnutzung, werden verschiedene Bewertungskalküle wie Fuzzy-Logik oder Bayes-Netzwerke betrachtet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse aus dem Bereich Musterklassifikation sind vorteilhaft.

Literaturangaben

  • Sagerer, G., Automatisches Verstehen gesprochener Sprache, Mannheim: BI-Verlag, 1990
  • Niemann, H., Pattern Analysis and Understanding, Berlin: Springer 1990
  • Kummert, F., Interpretation von Bild- und Sprachsignalen, Aachen: Shaker Verlag 1998
  • Pinz, A., Bildverstehen, Berlin: Springer 1994

Externe Kommentarseite

http://www.TechFak.Uni-Bielefeld.DE/ags/ai/lectures/W02.html#392105

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mediengestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2004) TB5 Wahlpflicht 5. 3 scheinfähig Prüfung in Absprache mit dem Dozenten  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) Robotik; WBS; ME; CV; BioI   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2002_392105@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1042677@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1042677
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1042677