Ziel des Seminars ist es, das Spannungsfeld Natur/Kultur, in dem sich der Mensch befindet, philosophisch auszuloten. Dabei dient die klassische philosophische Frage „Was ist der Mensch?“ (Kant) als übergeordnete Leitfrage des Seminars, die multiperspektivisch beantwortet wird. Damit dies gelingt, lesen wir Schriften exponierter Vertreter der philosophischen Anthropologie und der Kulturphilosophie und reflektieren diese gemeinsam. Dabei werden vor allem Theorien deutschsprachiger Denker herangezogen, die zu den kulturphilosophischen und anthropologischen Klassikern zählen, wie bspw. Herder, Dilthey, Cassirer und Gehlen. In einzelnen Sitzungen werden wir zurückgreifen auf Erkenntnisse zur Konstruktion von Geschlechtlichkeit, die im WS 14/15 im Rahmen der „Feministischen Philosophie“ erarbeitet wurden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | X-E1-203 | 07.04.-17.07.2015
not on: 5/25/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Fachwissenschaftliche Erweiterung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | - | - | - | Wahl | - | 3 | aktive Teilnahme GS |
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP PolP; N7 HM GP GP | Pflicht | - | - | |
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | N7 HM GP GP | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.