Die Vorlesung „Staatsorganisationsrecht“ ist neben der Vorlesung „Grundrechte“ eine der beiden staatsrechtlichen Vorlesungen. Beide Vorlesungen werden in diesem Semester ein letztes Mal parallel angeboten; künftig finden sie nur noch semesterweise abwechselnd („Staatsorganisationsrecht“ jeweils im Wintersemester, „Grundrechte“ jeweils im Sommersemester) statt.
Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:
Erster Teil: Grundbegriffe
§ 1 Einführung und Grundbegriffe
§ 2 Staatsrecht vor dem BVerfG
Zweiter Teil: Gelebte Demokratie – Von der Wahl zum Gesetz
§ 3 Wahlen und Wahlrecht
§ 4 Parteien
§ 5 Bundestag und Abgeordnete
§ 6 Bundesregierung
§ 7 Bundesrat und Bundespräsident
§ 8 Gesetzgebungsverfahren
Dritter Teil: Bundesstaat und Föderalismus
§ 9 Gesetzgebungskompetenzen
§ 10 Der Bundesstaat und seine Verwaltungsorganisation
Vierter Teil: Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele
§ 11 Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele
§ 12 Insbesondere: Das Rechtsstaatsprinzip
Fünfter Teil: Offene Staatlichkeit – Die Bundesrepublik Deutschland in der Staatengemeinschaft
§ 13 Grundgesetz und Völkerrecht
§ 14 Europäische Integration
Hinweis zur Klausur:
Als Hilfsmittel sind nur Gesetzestexte zugelassen, keine Bücher, Schemata, Karteikarten, Falllösungen, Notizen etc.
Zulässig sind Paragraphenverweise, nicht-systematische Unterstreichungen und farbige Markierungen, ferner Post-its als Registerzettel (nicht beschriftet). Nicht erlaubt sind Notizen, Anmerkungen, Kommentierungen (auch durch systematische Stichworte, Unterstreichungen, Markierungen) oder Prüfungsschemata.
Es dürfen keine Buchstaben, Zahlen oder sonstigen Zeichen in das Gesetzbuch geschrieben worden sein bzw. sich auf den Post-Its befinden. Es handelt sich um einen Täuschungsversuch, wenn der Gesetzestext nicht diesen Anforderungen entspricht oder unerlaubte Hilfsmittel benutzt werden. Die Hilfsmittel werden bei Einlass und während der Bearbeitung kontrolliert.
Literaturhinweise finden sich im Lernraum zur Veranstaltung
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-M20RM Öffentliches Recht I | Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
29-M30NF Öffentliches Recht I - Staatsrecht | Veranstaltung Staatsrecht | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | ÖffR | Pflicht | 2. | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |