Im Seminar werden einige zusammen ausgewählte Gedichte Schillers in sehr genauer Diskussion besprochen. Dabei wird es immer um formale Fragen gehen, aber auch um den literaturgeschichtlichen Horizont und natürlich um hermeneutische Fragen, also Deutungsperspektiven. Methodisch wird es daher ein close reading sein, daher müssen auch die Gedichte vorbereitet werden und es wird gemeinsam am Text gearbeitet. Diskussions- und Fragebereitschaft sind daher unabdingbar! Die Fragen, die Sie nicht stellen, gehen entweder verloren oder der Veranstalter stellt sie.
Kurzum: Es geht um genaues Lesen und kritische Diskussion des Gelesenen, auf der Basis von Texten eines nach wie vor völlig kanonischen Autors.
- Grundkenntniss der Lyrikanalyse sind nötig, es ist keine Einführung in die Lyrikanalyse
- Die Gedichte müssen in einer bearbeitbaren Form vorliegen, das kann auch elektronisch sein, Internetseiten auf dem Smartphone sind nicht hinreichend
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-PM1 Profilmodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literaturen und Kulturen | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung wird in einem kurzen, persönlichen Gespräch mit dem Veranstalter nach Ende des Seminars erbracht, in dem eine Lernstandskontrolle stattfindet