230310 Autorschaft, Kopie, Plagiat – historische und systematische Perspektiven (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar befasst sich mit einem theoretischen und praktischen Problem moderner Kultur: der zunehmenden Unklarheit über die Grenzen zwischen individueller Autor- und Urheberschaft einerseits, Kopien und Plagiaten andererseits. Das Thema hat die Literatur- und Kulturgeschichte schon immer beschäftigt: Was ist Autorschaft, was sind geistige Schöpfung und intellektuelle Kreativität – und was ist Wiederholung, Kopie, Nachahmung? Wir nähern uns dem Thema auf der einen Seite historisch, mit Blick auf Theorien und Fallgeschichten, die sich mit literarischer und künstlerischer Autorschaft (sowie ihrem Scheitern und ihrer Täuschung) befassen, auf der anderen Seite auch systematisch und in aktueller Absicht: Tragen die neuen Medien und das Internet dazu bei, die Unterschiede zwischen Autorschaft, Kopien und Plagiaten aufzulösen? Das Seminar steht in Verbindung mit einer im Wintersemester am Bielefelder „Zentrum für interdisziplinäre Forschung“ tagenden Forschungsgruppe zum Thema „The Ethics of Copying“. Mitglieder dieser Forschungsgruppe werden ihre Themen und Thesen im Rahmen des Seminars vorstellen; mit dem Seminar ist ein Besuch des Bielefelder ZiF vorgesehen. Im Seminar werden wir parallel zur Auseinandersetzung mit den theoretischen und aktuellen Fragestellungen (anhand von kleineren Texten zu Fragen der Autorschaft, des Internet, des Plagiats) gemeinsam einige ausgewählte literarische Werke lesen, in denen Fragen des ‚Kopierens‘ wichtig werden: E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ (1814/1819); Gottfried Keller: „Die mißbrauchten Liebesbriefe“ (1860); Max Frisch: „Stiller“ (1954); Botho Strauss: „Die Fehler des Kopisten“ (1997); Helene Hegemann: „Axolotl Roadkill“ (2010); David Shields: „Reality Hunger“ (2010).
Einige der Texte werden elektronisch bereitgestellt; die angegebenen literarischen Texte sind selbstständig zu kaufen/zu besorgen. Im Seminar werden alle Texte von allen gelesen. Zu den jeweiligen Texten werden Arbeitsgruppen aus allen Studierenden gebildet; kontinuierliche 'aktive' Mitarbeit ist deshalb erforderlich. Eine benotete Leistung wird für eine Hausarbeit vergeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2015_230310@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59120642@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 20. August 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. August 2015 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59120642
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59120642