Das Seminar behandelt eine entscheidende Epochenschwelle der deutschen Literaturgeschichte, die sich im 19. Jahrhundert nach dem Ende der Romantik abzeichnet. Nach einer kurzen Einführung in romantische Theorie und Praxis (Texte von Wackenroder/Tieck, Novalis, Schlegel, Eichendorff) konzentriert sich das Seminar auf exemplarische Autoren und Texte der ‚Postromantik‘: Adelbert von Chamisso (Gedichte, „Faust“, „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“), Heinrich Heine (Gedichte, „Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem“), Annette von Droste-Hülshoff (Gedichte, „Die Judenbuche“).
Arbeitsformen: Regelmäßige Teilnahme, Gruppenarbeit, Schreibaufgaben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | T2-226 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 01.11.16 / 27.12.16 / 03.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 |