Das Ziel des Seminars besteht vor allem darin, den Studierenden des Studiengangs "Klinische Linguistik" einen Überblick über die kognitive Aphasieforschung zu vermitteln. Dieser Forschungszweig hat sich in den vergangenen Jahren durch die Zusammenarbeit von Neurologen, Linguisten und Psychologen herausgebildet und prägt die gegenwärtige Aphasiologie in weiten Bereichen. Der Forschungsansatz zielt darauf ab, aus der Systematik der Leistungsbeeinträchtigungen hirngeschädigter Menschen zu rekonstruieren, welche der kognitiven Strukturen und Prozesse, die dem Sprechen oder Sprachverstehen zugrunde liegen, gestört sind.
Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Während im theoretischen Teil allgemeine Grundlagen der Aphasieforschung, die Einbettung der aphasischen Defizite in ein serielles Wortverarbeitungsmodell sowie die aktuellen Diagnoseverfahren diskutiert werden, sollen im praktischen Teil insbesondere Transkriptionsverfahren und die Auswertung diverser Verfahren sowie spezifische Fragen der Diagnose von Aphasie in Kleingruppen diskutiert werden.
Huber, W., Poeck, K. & Weniger, D. (2006). Aphasie. In Hartje & Poeck (Hrsg.), Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Thieme Verlag.
Nobis-Bosch, R., Rubi-Fressen, I., Bieniek, R. & Springer, L. (2012). Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie. Thieme Verlag
Schindelmeiser, J. (2008). Neurologie für Sprachtherapeuten. Urban & Fischer
Schneider B., Wehmeyer, M. & Grötzbach, H. (2021). Aphasie. Springer
Grande, M. & Hußmann, K. (2016). Einführung in die Aphasiologie. Thieme
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Klausurtermin |
---|
Zeige vergangene Klausurtermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-APHA1 Neurogene Sprachstörungen / Aphasiologie I | Diagnostik neurogener Sprachstörungen (Aphasie, Alexie & Agraphie, Akalkulie etc.) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Diagnostik neurogener Sprachstörungen / Tutorium | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zum Abschluss des Seminars wird eine Klausur geschrieben.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: