230612 Christian Krachts Roman "Faserland" (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Das Jahr 1995 markiert eine Zäsur in der Geschichte der neueren deutschen Literatur: in diesem Jahr erschien Christian Krachts Roman Faserland und mit ihm "begann die Erfolgsgeschichte der deutschsprachigen Pop-Literatur" (Dirk Frank). Mit Faserland endet definitiv die "nicht enden wollende Nachkriegsliteratur" (Moritz Baßler) – oder anders gesagt: mit diesem Roman kehrt die 'Gegenwart' in die zeitgenössische Literatur zurück, und mit dem zum Zeitpunkt des Erscheinens erst 29jährigen Christian Kracht bahnt sich ein Generationswechsel in der deutschen Literatur an. – "Was ist es, das Faserland zum Gründungsdokument" einer neuen "literarischen Bewegung qualifiziert" (Moritz Baßler)? – und warum wirkte es so "befreiend", dass Kracht "Markenprodukte" (wie z. B. eine Barbour-Jacke) in die Literatur einführte, und dass "man endlich den gesamten Bestand an Werten und Worten der 68er-Generation, die man immer als albern empfand, auch öffentlich albern nennen konnte" (Florian Illies)? – Diesen und anderen Fragen soll – unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lesarten des Romans Faserland – im Zuge dieses Seminars nachgegangen werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, auch andere Texte resp. Textauszüge deutscher und amerikanischer Autoren mit in die Diskussion einzubeziehen.

Literaturangaben

Textgrundlage:

Christian Kracht: Faserland. Fischer Taschenbuch. 2015. €8,99.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2015_230612@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_61863157@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 20. August 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. August 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=61863157
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
61863157