„Ein fundiertes, breites Wissen über Medien und die Fähigkeit, sich ihrer souverän und funktional zu bedienen, sind Zielvorstellungen, die heute ebenso in den Überlebenskanon gehören wie Frieden und saubere Umwelt: Medienkompetenz wird zur zentralen Aufgabe für die geistige und soziale Ökologie unserer Gesellschaft im 21. Jahrhundert“, konstatiert der Medienwissenschaftler Werner Faulstich. – Die Einführung in die Medienanalyse verfolgt das Ziel, im historischen Überblick und an konkreten anschaulichen Beispielen Grundlagen für die Entwicklung einer derartigen Medienkompetenz für Germanist(inn)en und Deutschlehrer/innen zu legen. Anhand von exemplarischen Analysen soll eine methodische Basis herausgearbeitet werden, die zur kritischen und eigenständigen Medienanalyse befähigen soll. Fokussiert werden dabei nach einem historischen Überblick zur Geschichte der Medien und des Medienwandels – mit Rücksicht auf das Berufsfeld des Germanisten/der Germanistin und des Deutschlehrers/der Deutschlehrerin – Einzelmedien und ihre historische Entwicklung insbesondere aus den Bereichen der Schreib- und Druckmedien sowie der elektronischen, i.e.S. technisch-apparativen Medien. Sozial- und kulturgeschichtliche Rekurse sollen den Abstraktionsgehalt vermindern und zur veranschaulichenden, nicht nur historischen Kontextualisierung der Einzelmedien befähigen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Reflexion des Korrelationszusammenhangs zwischen Mediengeschichte, Medientheorie und Phänomenen der Populär- und Massenkultur liegen. In die Veranstaltung integriert werden überdies mit Blick auf die Praxis einzelne schul- und hochschuldidaktische Akzentuierungen von Medienanalysen in Wissenschaft und Unterricht.
Weitere Literaturhinweise werden im Verlauf der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB4 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB4 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB4 | 1.5/3.5 |
Die Voraussetzungen zum Erwerb eines qualifizierten Leistungsnachweises werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.