270094 Die Logik der Wissenschaft: Unterschwellige und außersinnliche Wahrnehmung (S) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar soll anhand zweier kontroverser Forschungsthemen in die Logik ex-perimentellen Denkens einführen. In der Forschung zur unterschwelligen (sublimina-len) und außersinnlichen (paranormalen) Wahrnehmung werden zwei gegensätzliche und doch sehr ähnliche Wege beschritten: Die eine versucht nachzuweisen, daß Reize, obwohl sie nicht wahrgenommen werden können, Auswirkungen auf Verhal-ten und Denken haben können, die andere versucht, die Fähigkeit nachzuweisen, auf außersinnliche Weise Information über Ereignisse in der Welt zu erhalten. Im er-sten Fall muß gesichert sein, daß die Versuchspersonen nicht wahrnehmen können (gegen den Zweifel, daß da noch ein Rest Diskriminierungsfähigkeit ist), im zweiten Fall, daß sie doch wahrnehmen können (gegen den Zweifel, daß da nichts außer Methodenfehlern und Artefakten ist). An beiden Paradigmen läßt sich exemplarisch lernen, was die Logik des experimentellen Denkens ist: Wie untersucht man eine theoretische Frage durch ein Experiment? Was sind die Vorzüge des Experimentes? Wo sind seine Grenzen (welche Fragen kann es nicht entscheiden, wo zieht seine Logik nicht mehr, usw.). Anhand der genannten Beispiele werden wir uns diesen Frage widmen. Das Seminar ist für Psychologie-Studentinnen und Studenten im Grundstudium gedacht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) G 1   scheinfähig GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2002_270094@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1038637@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1038637
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1038637