230394 Genus (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Format: Hybrid (Wechsel zwischen synchronen Phasen in Präsenz und asynchronen Phasen online)

Heißt es "der, die" oder "das Seminar" oder auch "der, die" oder "das Genus"? Der Erwerb des Genussystems des Deutschen ist ein schwieriger Lerngegenstand, bei dem auch fortgeschrittene DaF-Lernende noch unsicher sind. Genuszuweisung erscheint undurchsichtig und arbiträr. Das führt zu der Annahme, das Genus eines Nomens müsse auswendig gelernt werden. Im Seminar werden wir untersuchen, inwieweit sich nicht doch Prinzipien der Genuszuweisung formulieren lassen und inwieweit sich der synchrone Zustand in Teilen diachron erklären lässt.

Für die größere Perspektive werden wir Genus- und andere Klassifikationssysteme in anderen Sprachen vergleichend in die Betrachtung einbeziehen und herausarbeiten, wie sich Genus als Kategorie systematisch und funktional fassen lässt.

Literaturangaben

Aikhenvald, A. (2004). Gender and noun class. In: Booij, G., Lehmann, Ch., Mugdan, J., and Skopeteas, S. (eds.), "Morphology: an international handbook on inflection and word-formation. Vol. 2." Berlin: Walter de Gruyter, 1031-1045.

Corbett, G. (1991). "Gender." Cambridge: Cambridge University Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 ONLINE   11.10.2021-04.02.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 3 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: kurze Texte zu einzelnen Aspekten bzw. zur Lektüre

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2021_230394@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_286722531@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 17. August 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. November 2021 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. November 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=286722531
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
286722531