Wir wollen eintauchen in die grotesken Phantasien Vladimir Sorokins, in denen Superreiche ihr Essen auf Erstausgaben der Weltliteratur räuchern lassen; in denen Drogennägel in Köpfe gehämmert werden, Menschen zu Werwölfen mutieren oder Klein- und Riesenpferde durchs Land gallopieren. In denen vor allem aber Russland, Europa, die ganze Welt als dystopisch despotische Gesellschaftssysteme erscheinen, denen man sich dieser Tage erschreckender Weise näher wähnen muss, als es möglicherweise zu Zeiten des Erscheinens der Bücher noch der Fall war.
Vladimir Sorokin gilt als einer der bedeutendsten russischen Gegenwartsautoren. Seit 2022 lebt er in Berlin.
Wir wollen als Seminargruppe eine Kurzexkursion ins Schauspielhaus Düsseldorf unternehmen, wo in der Spielzeit 2025/26 eine Theater-Adaption des Romans "Der Schneesturm" zu sehen sein wird.
Geplant ist zudem, Vladimir Sorokin persönlich zu begegnen. Er hat bereits seine Bereitschaft signalisiert, zu uns nach Bielefeld zu kommen. (Planungsstand Ende Juni: die finanziellen Mittel reichen aktuell noch nicht aus, der Seminarleiter versucht es weiter).
Am Seminar Interessierte seien an dieser Stelle in dreifacher Weise vorgewarnt:
1. Wir wollen uns einen guten Ein-/Überblick erarbeiten. Dazu müssen wir relativ viel lesen. (Die Texte lesen sich derweil recht flott.)
2. Die Texte sind das, was man früher "harter Tobak" nannte, neben expliziter Sprache kommen alle möglichen Formen von Gewalt und Drogenkonsum vor.
3. Die Texte sind nicht gemeinfrei, können also nicht als Scan zur Verfügung gestellt (außer vielleicht mal eine Kurzgeschichte), sondern müssen erworben werden. Das gelingt mitunter für um die 8 Euro antiquarisch, aber nicht immer. Wir stimmen aber in der Seminargruppe ab, was und wieviele Titel wir am Ende lesen werden. Alle Titel sind aber über den Semesterapparat in der Bibliothek verfügbar, man hat also, wenn auch aufwändiger, die Chance, mit den Texten zu arbeiten auch ohne sie zu kaufen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | D2-136 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen | Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen | Studieninformation | ||
Literatur- und Kulturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |