In diesem SPF wollen wir versuchen, die individualtechnischen/taktischen Verhaltensweisen zu optimieren, um dadurch in den unterschiedlichen Spielsituationen variabler und kreativer handeln zu können. Zum anderen sollen die Handlungskompetenz nach Auslösehandlungen und die Dynamik des Spiels verbessert werden, um somit die aktuelle Entwicklung dieses Sportspiels mit einfliesen zu lassen. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt in der didaktisch/methodischen Aufbereitung dieser Tendenzen für den Bereich des Schulsports.
Handballhandbücher 2 und 3, Philippka-Sportverlag, Münster 1997
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 8-10 | Uni-Sporthalle | 14.10.2004-29.01.2005 | |
wöchentlich | Do | 12-14 | Uni-Sporthalle | 14.10.2004-29.01.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sport / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | A6.1 | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | JBU; TPS 4; TPS 6; TPS 7; IB 07 | Wahlpflicht | - | 2 | |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | GUM; TPS 3; TPS 4; TPS 5 | Wahlpflicht | - | 2 | |
Sportwissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 04/05) | - | Mannschaftssportspiele | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.