311095 Produktionssteuerung mit Simulation (PjS) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Ausgangssituation:
Als alternative Konzepte zum klassischen Push-Prinzip werden in der Produktionsplanung und -steuerung zunehmend Ansätze des Pull-Prinzips vorgeschlagen. Die zwei bewährten Steuerungsprinzipien KANBAN und CONWIP sollen im Rahmen dieses Projektes näher betrachtet werden. Zu untersuchen sind u.a. die Container-Größe, die Kartenzahl, die Höhe des WIP etc. im Hinblick auf die Performance des Systems. Da sich diese Fragen einer analytischen Betrachtung entziehen, wird auf die Simulation mittels ARENA zurückgegriffen.
Aufgabe:

  • Erarbeiten der theoretischen Grundlagen beider Verfahren und der Simulation als Tool, Einarbeiten in das Programm ARENA, Implementieren der beiden Verfahren mit ARENA

Zu erbringende Leistungen:

  • Mündliche Vorträge zur generellen Vorgehensweise des Verfahrens und zu Ihrem Vorschlag für eine konkrete Umsetzung, Beteiligung an der Diskussion und aktive Mitarbeit, Erstellen eines Pflichtenheftes, Programmierung "Ihres" Ansatzes, schriftliche Ausarbeitung.

Literaturangaben

  • Berkley [1992] A review of the kanban production control research literature, Vol. 1, S. 393- 411
  • Gstettner / Kuhn [1996] Analysis of production control systems kanban and conwip, International Journal of Production Research, Vol. 34, S. 3253-3273

Kistner / Steven [2001] Produktionsplanung, 3. Aufl., Springer, Heidelberg, S. 303

  • Kelton / Sadowski / Sadowski [2000] Simulation with ARENA, 2. Aufl., McGraw-Hill, New York
  • Bradley / Fox / Schrage [1983] A Guide to Simulation, 2. Aufl., Springer, New York

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 13-16 V0-133

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Betriebswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) B4 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_311095@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1028343@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Projektseminar (PjS) / 3
Einrichtung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1028343
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
5
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1028343