Horaz Erstes Epistelbuch erscheint als gelebte Philosophie, die sich im brieflichen Austausch mit den Freunden manifestiert. Das Seminar nimmt sich vor, die zwölf kleinen poetischen Meisterwerke gemeinsam zu leenen und zu interpretieren.
BM 1 - BM 3
Verwendete Textausgabe: Q. Horati Flacci opera, edidit D.R. Shackleton Bailey, Stuttgart, 4. Auflage 2001.
Literaturhinweise:
Q. Horatius Flaccus: Briefe, erklärt von Adolf Kiessling, bearbeitet von Richard Heinze, Hildesheim, 4. Aufl. 1914 (Nachdrucke)
Horace: Epistles Book I, edited by Roland Mayer, Cambridge 1994.
Gregor Maurach: Horaz. Werk und Leben, Heidelberg 2001.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | C01-239 | 02.04.-13.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM5 | 2/4 | |||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat5 | 2/4 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL2 |
AT (2 P)
PM5-Klausur (2 P)