Im Jahre 405 v.Chr. läßt Aristophanes in seiner Komödie "Die Frösche" den Gott Dionysos in die Unterwelt herabsteigen, um dessen Lieblingsdichter Euripides, verstorben im Jahr zuvor, wieder nach Athen zu holen. Der Hades befindet sich jedoch in heller Aufregung, da Euripides versucht, Aischylos (gestorben 455) den tragischen Thron streitig zu machen. Sophokles hingegen erhebt keinerlei Ansprüche. Dionysos wird Schiedsrichter eines Wettstreites, aus dem Aischylos schließlich als Sieger hervorgeht.
Was zeigt diese kurze Skizzierung: "die Beziehung des Gottes Dionysos zum Theater, [...] die Verflechtung von Politik und Kunst, das "agonale" Element von dramatischen Aufführungen [...] und schließlich die die Kanonisierung der Gattung 'Tragödie' auf drei Namen, [...] die nicht das Ergebnis eines zufälligen Überlieferungsprozesses darstellt, sondern bereits im Jahre 405 feststand [...]" (Zimmermann, B. (2005) "Die Griechische Tragödie", S. 7f.).
Im Seminar wollen wir deshalb je ein Werk der drei Dichter lesen:
- Aischylos "Die Perser"
- Sophokles "König Oidipus"
- Euripides "Elektra"
Nach einer allgemeinen Einführung in die griechische Tragödie und das griechische Theaterwesen werden wir uns in intensiver Textarbeit mit den Tragödien beschäftigen, wobei folgende Punkte im Mittelpunkt stehen sollen:
- Bedeutung der Werke damals und heute
- Eigenheiten der jeweiligen Dichter
- Rezeption in Literatur und Kunst
- Umgang mit dem Mythos
Das Seminar findet vom 27.07.-30.07 statt. Bis dahin müssen die Tragödien gelesen sein.
Ein Reader wird bereitgestellt, der zu Beginn des Semesters erworben werden kann und sollte, damit alle die gleiche Textgrundlage haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | C01-258 | 27.-30.07.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit3; MaLit4 | 3 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLitAM1; MaLitLa2 | 3/7 | ||||
Studieren ab 50 |
- regelmäßige Teilnahme
- Kurzreferate