300138 Bildung, Arbeitsmarkterfolg und Sozialpolitik (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Wird Bildung in sozialpolitischen Zusammenhängen thematisiert, so geht es meist um arbeitsmarktbezogene Folgen von Bildung. Gering gebildete Personen sind überdurchschnittlich häufig von geringen Löhnen, prekärer Beschäftigung und Arbeitslosigkeit betroffen. Dieses Wissen bestimmt aktuelle Diskussionen um den Wandel des Wohlfahrtsstaates. Bildungsprogramme werden als explizit sozialpolitische Maßnahmen diskutiert, die geeignet seien, "klassische" monetäre Absicherung zu ergänzen oder sogar zu ersetzen. Auch im Konzept der Bildungsarmut stehen wohlfahrtsstaatliche Interventionen an zentraler Stelle: Die Bekämpfung von Bildungsarmut müsse aufgrund weitreichender negativer Folge ein zentrales Element moderner Sozialpolitik sein.Ausgehend von der "Entdeckung des Humankapitals" Anfang der 60er Jahre wird in dem Seminar diskutiert, welches Verständnis von Bildung einer so verstandenen Sozialpolitik zu Grunde liegt. Es wird nachverfolgt, wie geringe Bildung in der deutschen Diskussion - ausgehend von der "Bildungskatastrophe" der 60er Jahre bis zur Rezeption der aktuellen PISA-Studien - als soziales Problem konstruiert wurde, um heute zur breit diskutierten Ursache arbeitsmarktbezogener Probleme zu werden. Nach einem kurzen Überblick über sozialstrukturelle Erklärungsansätze zum Zusammenhang von Bildung und Arbeitsmarkterfolg wird der Fokus auf sozialpolitische Interventionen gelegt. Dabei werden neuere sozial- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen in den Blick genommen und untersucht, wie sich die veränderte Problemwahrnehmung in wohlfahrtsstaatlichen Programmen und Maßnahmen wiederspiegelt.

Literaturangaben

Solga, Heike. 2005. Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Verlag Barbara Budrich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2a; 2.2b    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.5   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.5   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_300138@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_40520983@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=40520983
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
40520983