300511 Bildungsarmut im Kontext sich wandelnder Bildungs- und Sozialsysteme (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Wissensbasierung westlich-kapitalistischer Gesellschaften wird geringe Bildung (verstanden als Kompetenz- und/oder Zertifikatsmangel) als immer wichtiger werdendes ungleichheitsrelevantes Individualmerkmal diskutiert. Es wird argumentiert, dass eine sich verfestigende Gruppe "Bildungsarmer" von Armut und Exklusion bedroht sei bzw. zu den "Überflüssigen" der Gesellschaft gehöre. Darüber hinaus wird Bildungsarmut als gesamtgesellschaftliches und volkswirtschaftliches Problem thematisiert.

In dem Seminar wird Bildungsarmut in den Kontext sich wandelnder und zunehmend überschneidender Bildungs- und Sozialsysteme eingeordnet. Der Begriff liegt dabei im Schnittpunkt zweier soziologischer Forschungstraditionen: Aus Sicht der Sozialstrukturanalyse wird geringe Bildung als Merkmal sozialer Schichtung aufgefasst. Die Soziologie der Sozialpolitik dagegen beschäftigt sich mit der sozialpolitischen Absicherung verschiedener "Lebensrisiken". Wird geringe Bildung als ein solches Lebensrisiko verstanden, stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten der Intervention bzw. Bekämpfung von Bildungsarmut. Dies ist auch vor dem Hintergrund der Diskussion um "befähigende" bzw. "aktivierende" Sozialpolitik zu verstehen.

Nach einer Betrachtung der historischen Entwicklung von Bildungs- und Sozialsystemen und einer begrifflichen Klärung von Bildungsarmut wird das Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik theoretisch diskutiert und anhand empirischer Studien betrachtet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse in Bildungssoziologie und/oder Soziologie der Sozialpolitik

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.1; Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.1; Modul 1.3   3 (bei Einzelleistung zusätzlich 3 LP's)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2012_300511@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29962701@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. April 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29962701
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29962701