220026 Universitäten und Gelehrtenstand in Alteuropa (S) (WiSe 2020/2021)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Die Universitäten bilden eine der ältesten Institutionen Europas und ihre lange Tradition ist auch heute noch in vielem präsent. Dennoch unterscheidet sich die Vergangenheit der vormodernen Hochschulen in vielem von den uns vertrauten Formen, ist doch die Geschichte der Universitäten immer auch eine Geschichte der jeweiligen Gesellschaft. Das Seminar wird deshalb einen Überblick über die Grundstrukturen der deutschen Universitätsgeschichte geben und damit gleichzeitig grundlegende gesellschaftliche Entwicklungen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europas beleuchten. Hierzu zählen neben Verfassung und Privilegien oder Ausbildung und Graduierung gleichermaßen das Verhältnis zu Adel und Landesherrschaft oder zu Stadt und sozialer Umwelt. Die Geschichte der Studenten (!) wird ebenso behandelt wie die der Professoren (!), die Geschichte der akademischen Rituale genauso, wie die der gelehrten Inhalte. Insofern bietet das Seminar auch exemplarische Zugänge u.a. zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, zur Rechts- und Verfassungsgeschichte sowie zur Alltags- und Mentalitätsgeschichte des europäischen Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Literaturangaben

Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch. Hg. v. Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel, Maximilian Schuh, Stuttgart 2018; Zwischen Konflikt und Kooperation: Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.-17. Jahrhundert), hg. von Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel, Jana Madlen Schütte Berlin 2016; Hans-Albrecht Koch: Die Universität. Geschichte einer europäischen Institution, Darmstadt 2008; Peter Moraw: Gesammelte Beiträge zur deutschen und europäischen Universitätsgeschichte: Strukturen, Personen, Entwicklungen ( Education and society in the Middle Ages and Renaissance, 31) Leiden 2008; Rainer Christoph Schwinges: Studenten und Gelehrte: Studien zur Sozial- und Kulturgeschichte deutscher Universitäten im Mittelalter (Education and society in the Middle Ages and Renaissance, 32) Leiden 2008; Notker Hammerstein: Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, München 2003; Wolfgang E.J. Weber: Geschichte der europäischen Universität, Stuttgart 2002; Walter Rüegg (Hg.): Geschichte der Universität in Europa, Bd. 1: Mittelalter, München 1993; Alexander Demandt: Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 1999; Wolfgang Eric Wagner: Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft, Berlin 1999; Frank Rexroth: Deutsche Universitätsstiftungen von Prag bis Köln. Die Intentionen des Stifters und die Wege ihrer Verwirklichung im spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaat, Köln/Weimar/Wien 1992; Ulrich Nonn: Mönche, Schreiber und Gelehrte. Bildung und Wissenschaft im Mittelalter, Darmstadt 2012; Robert Gramsch-Stehfest: Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (Seminar Geschichte) Berlin 2019.

Lehrende

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2020_220026@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_222251633@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 6. Juli 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 6. Juli 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 6. Juli 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=222251633
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
222251633