230040 Introduction to Discourse Analysis (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Introduction to Discourse Analysis
From the intricacies of meaning of interjections like “oh” in everyday talk via the unspoken rules of telephone conversations to covert racism and sexism in news and magazine articles, discourse analysis offers ways of looking closely at the ways and purposes of communication; it is a way of paying attention to details we often overlook or take for granted; it is a way of uncovering and making explicit inequalities and hidden agendas. As such, discourse analysis will fascinate anyone who is interested in how and why people use language and in the relationship between language and society.
This course introduces students to the theorisation, analysis and interpretation of spoken and written discourse by looking at various approaches to discourse analysis. We will investigate discourse as social action: how we organise talk and text, how people negotiate identities and relationships in and through language, and how language constructs, reproduces and challenges societal structures, norms and beliefs.
By exploring interactional, ideological, practical and representational aspects of discourse through discussions and practical sessions, students will
- develop a critical awareness of the social nature of language use
- develop a critical awareness of a range of approaches to discourse analysis and their intellectual roots
- develop the ability to interpret spoken and written texts by drawing on discourse-analytic tools.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 8-10 C2-144 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 01.11.12 / 27.12.12 / 03.01.13 / 10.01.13
einmalig am 10.01.2013 in Raum U2-113
einmalig Do 08:00-10:00 U2-113 10.01.2013 einmalig am 10.01.2013 in Raum U2-113

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ANG-AngVM3 Vertiefungsmodul 3: Linguistics VM 3.3 Language in Use Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Anglistik: British and American Studies / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaAngPM10; BaAngPM2   2/3  
Anglistik: British and American Studies / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaAngPM2; BaAngPM10   2/3  
Anglistik: British and American Studies (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaAngPM2; BaAngPM10   2/3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2012_230040@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33391966@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Januar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Januar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33391966
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33391966