250311 Bildungsungleichheiten und ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Kindern (S) (SoSe 2025)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

In Deutschland besteht im internationalen Vergleich ein besonders starker Zusammenhang zwischen der sozia-len Herkunft (d. h. in der Regel die Bedingungen des Aufwachsens im Elternhaus) und dem Bildungserfolg bzw. der Leistung der Kinder. Da die Herausbildung von Bildungsungleichheiten bereits ab der Geburt beginnt (Cor-rell/Lepperhoff, 2013) und Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren mit dem Besuch einer Kinderbetreu-ungseinrichtung oft bereits die erste Institution im Übergang ins Bildungssystem besuchen, bietet es sich an, die Rolle und Auswirkungen von Bildungsungleichheiten in dieser Altersgruppe zu betrachten. Wie das Wohlbe-finden von Kindern in diesem Kontext untersucht werden kann, möchte ich gerne zusammen mit Ihnen erar-beiten.

In dieser Veranstaltung nähern wir uns gemeinsam dem Thema des Wohlbefindens von Kindern in der frühen Kindheit (4 – 6 Jahre) und versuchen, eine Verbindung zu Bildungsungleichheiten herzustellen. Vor diesem Hin-tergrund ist das Seminar als Forschungsprojekt konzipiert, in dem Sie mit meiner Anleitung und in Zusammen-arbeit eine Fragestellung bearbeiten, geeignete Theorien und Literatur recherchieren, Methoden unter die Lupe nehmen und in der Praxis erproben. Auf diesem Wege möchte ich Ihnen einen Zugang zur wissenschaftli-chen Arbeit bieten, den Sie mitbestimmen und individuell gestalten können. Dazu ist es notwendig, dass Sie kontinuierlich an den Studienaktivitäten teilnehmen.

Die Veranstaltung findet in synchronen Sitzungen statt, die Möglichkeit zu einer hybriden Teilnahme wird vor-handen sein. Die Studienaktivitäten erfolgen dabei sowohl in den synchronen Sitzungen als auch asynchron zwischen den Sitzungen.
Im Rahmen des Seminars können Sie als Studierende im BA Erziehungswissenschaft und in den Bildungswissen-schaften Studien- und/oder Prüfungsleistungen erbringen. Über die genauen Bedingungen werde ich Sie in der ersten Sitzung des Seminars informieren.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2025_250311@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_512739424@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 11. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 11. Dezember 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. Dezember 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=512739424
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
512739424