300052 Leitbilder und Konzepte der Entwicklungspolitik (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Mit fortschreitender Globalisierung, neuen globalen Problemlagen, zunehmender Häufigkeit und Intensität gewalttätig ausgetragener Konflikte, weltweit wachsenden sozialen Disparitäten bei stagnierenden Entwicklungsetats steht die Entwicklungspolitik vor einer tiefen Sinn- und Rechtfertigungskrise und z.T. gänzlich neuen Herausforderungen. Neue Leitbilder und Konzepte konkurrieren um Akzeptanz, ältere bringen sich wieder in Erinnerung und konstellieren sich, oft in unklarem Bezug zueinander, neu (z.B. nachhaltige Entwicklung, menschliche Entwicklung, menschliche Sicherheit, Armutsbekämpfung, globale Strukturpolitik, Kohärenz, Livelihood, Menschenrechtsbezug, Globale Öffentliche Güter, strukturelle Stabilität). Das Seminar dient dem Kennenlernen von Leitbildern und Konzepten sowie der Klärung ihrer Prämissen, Inhalte und Handlungsrelevanz.

Literaturangaben

Einführende Lektüre: Dirk Messner, Franz Nuscheler, 2001, Entwicklungspolitik und Globalisierung, in: dies., Globale Trends 2002, Frankfurt a.M.: Fischer TB Verlag, S. 401-419

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 18-20 unveröffentlicht 12.10.2004-01.02.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2   (Erweiterte Modulform)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Indiv.Ergänzung   2  
Soziologie Nebenfach 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.2 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_300052@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1097068@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 2. September 2004 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. September 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1097068
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1097068