Überschrift Nichtregierungsorganisationen in der Entwicklungszusammenarbeit
In jüngerer Zeit kommt Nichtregierungsorganisationen (NRO) in der Entwicklungszusammenarbeit eine wachsende Rolle zu. Als Teil der Zivilgesellschaft werden sie auf globaler, regionaler, nationaler und lokaler Ebene als Vertretung demokratischer Kräfte in Prozesse der Politikformulierung einbezogen. Als intermediäre Organisationen und basisnahe Akteure nehmen sie in vielfältiger Weise an der Umsetzung von Entwicklungszusammenarbeit wie auch Nothilfe und Konfliktbewältigung teil. NRO-Netzwerke übernehmen immer häufiger die Funktionen von Umsetzungs- und Wirkungsbeobachtung sowie weitergreifender Kritik. Das Seminar will dieser breiten Fülle von Funktionen nachgehen. Dabei wird die vergleichende Analyse besonderes Gewicht auf globale Vernetzungen, auch Hierarchien, sowie regionale Besonderheiten und lokale Einbettungen legen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | U2-205 | 22.04.-29.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3 | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 1.2 | |||||
Soziologie | Nebenfach | 1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.3 | Wahlpflicht | GS |